Görlitz

Bilder aus dem historischen Teil der Stadt Görlitz


Brunnen auf dem Obermarkt




Der Untermarkt mit Reichenbacher Turm


Reichenbacher Turm, im Hintergrund Kaisertrutz



Blick zum Untermarkt mit Schönhof, dem ältesten datierten Renaissancehaus Deutschlands



Untermarkt mit neuem Rathaus



Auf dem Untermarkt in historischer Kulisse begibt sich eine spielende Gesangsgruppe zum Auftritt. Görlitz mit seiner durchweg erhaltenen Alt- und Neustadt diente und dient heute als Filmkulisse. Letzter Termin war vor zwei Jahren der Dreh des amerikanischen Films " In 80 Tagen um die Welt" . Görlitz diente in diesem Film als Kulisse für das Paris des 19. Jahrhunderts.





Das alte Rathaus am Untermarkt





Der Untermarkt hat schöne Cafes und kleine Geschäfte in historischen Gemäuern untergebracht.



Der Weg vom Untermarkt führt hin zur Peterskirche



Die Peterskirche kurz vor der Fertigstellung der Renovierung im Jahre 2003



Die Neißestraße hinunter bis an die Neiße mit dem interessanten Restaurant auf dem Neißewehr. Auf dem gegenüberliegenden Ufer ist der östliche Teil von Görlitz. Seit 1945 ist die Stadt geteilt, der Ostteil der Stadt gehört heute zu Polen. Mit Görlitz ist eine in Deutschland einmalige, durchgehend erhalten gebliebene Stadt, wo alle Baustile vom Mittelalter/Renaissance, Barock (weniger), Gründerzeit in hervorragender Weise anzuschauen sind. Die Kriege des letzten Jahrhunderts sind ohne Zerstörung über die historische Stadt gegangen, der Verfall konnte verhindert werden. Die Stadt steht in Ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz, wie nur wenige ( Bamberg z.B) in Deutschland



Gasse in der Altstadt




Brunnen am Fischmarkt


Blick zum Fischmarkt




Der dicke Turm am Marienplatz/Elisabethstraße. Oben im dicken Turm war war eine Kneipe und Studentenclub der Hochschule Görlitz


Dicker Turm und Elisabethstraße




Blick zum Klosterplatz


Das Wappen Niederschlesiens an einem Haus an der Elisabethstraße. Es überdauerte auch die Verleugnung in der DDR, daß Görlitz und ein Teil der Oberlausitz zu Niederschlesien gehören. Dieser Teil der Oberlausitz wurde nach dem Wiener Kongreß 1815 preußisch wie bereits der überwiegende Teil Schlesiens. Heute gehört die Stadt und der Niederschlesische Oberlausitzkreis zum Bundesland Sachsen



Karte Deutschlands im Schlesischen Verkaufsladen am Görlitzer Untermarkt. Mit dem Niederschlesischen Oberlausitzkreis (NOL), in dem Görlitz als kreisfreie Stadt liegt, ist ein kleiner Zipfel von Schlesien im heutigem Deutschland verblieben. Die Karte zeigt die mehr als 1000 Jahre währende friedliche deutsche Besiedlung Schlesiens und der anderen Ostgebiete.



Der Kaisertrutz. Eine alte Befestigungsanlage gegen die kaiserlichen Truppen.



Kaisertrutz mit dem Theater



Karstadtkaufhaus. Es wurde nach dem Berliner Kaufhaus Wertheim nachempfunden. In dieser Form haben nur wenige Kaufhäuser in Deutschland den Krieg überstanden.




Im Innenraum des Kaufhauses mit Lichthof


Das Postamt am Postplatz



Der Postplatz



Der Springbrunnen "Muschelminna" auf dem Postplatz. Wie vieles sind in Görlitz vor und während der Gründerzeit Bauten nach Berliner Vorbild gemacht worden.



Die Jakobstraße in Richtung Karstadtkaufhaus , Frauenkirche und Postplatz



Die Jakobstrasse in Richtung Bahnhof . Rechts führt die Passage zur Parallelstraße der Berlinerstraße.




Jabobstraße am Wilhelmsplatz


Die Passage mit Geschäften verbindet die Jakobstraße und die Berliner Straße




Der Wilhelmsplatz


Die Hauptstraße von Görlitz. Die Berliner Straße im morgendlichem Lichte und bei Ruhe. Blick zum Bahnhof.



Berliner Straße in die andere Richtung geblickt in Richtung Postplatz.



Dietmar Berndt



Zurück zur Homepage

am 11. September 2004